Studienreise nach Israel/Palästina mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt
Eine Reise ins Land der Bibel ist eine Reise zu den Wurzeln des Glaubens. Auf den Spuren Jesu werden wir Orte in Galiläa und Jerusalem besuchen. An der Klagemauer können wir jüdische Feiern erleben. Der Gottesdienst in der ev. Erlöserkirche bildet den Abschluss der Reise. Israel/Palästina ist ein faszinierendes Land…
Erntedank 2023 – erntedank-heute.de
Die Website www.erntedank-heute.de unter dem Motto Lebensmittel.Wert.Schätzen ist aktualisiert. Die Arbeitshilfe für Kirchengemeinden und andere Gruppen enthält Gottesdienstbausteine und Predigtvorschläge für Erntedank 2023, erarbeitet von Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger und Pfarrer Peter Schock, Kirchlicher Dienst auf dem Land, Baden. Fachinformationen führen ins Thema ein. Aktionen geben Anregungen für die Arbeit mit…
Erntedankerklärung 2023
Die diesjährige Erntedankerklärung, herausgegeben von der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), der Kath. Landvolkbewegung, dem Deutschem Landfrauenverband und dem Deutschen Bauernverband steht unter der Überschrift „…dessen Land hatte gut getragen“ (Lk 12,16-21). Sie wird im Vorfeld der Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten formuliert und veröffentlicht. 2022 fand die Übergabe…
Erntebittstunde mit Abschied
Römerstein-Böhringen Am Sonntag, den 16. Juli fand auf dem Hof der Familie Länge wieder der traditionelle Erntebittgottesdienst statt. Obwohl in diesem Jahr auch auf der Schwäbischen Alb die Mähdrescher schon im Einsatz waren, nahmen sich viele Landwirtsfamilien und Menschen aus der Gegend Zeit dafür. Ca. 200 Gäste fanden sich zum…
Erntebittgottesdienste im ganzen Land
Gleich nach dem 75-jährigen Jubiläum und dem großen Hohebucher Tag Anfang Juni, ging es nahtlos mit den Erntebittgottesdiensten landauf landab weiter. Überall auf den Höfen, in Kirchen, ja sogar im Ulmer Münster bitten wir um eine gute Ernte. Das kühle und feuchte Frühjahr zeigt Ausfälle im Obstbau und nach eine…
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft – 75 Jahre Evangelisches Bauernwerk in Württemberg
Zum Jubiläumswochenende am 3./4. Juni 2023 kamen hunderte von Gästen. Den Auftakt bildete das Scheunenfest am Samstagabend. Ein Abend des Sich-Wiedersehens und der Begegnung mit Live-Musik von Eddy Danco und Bewirtung durch verschiedene Bezirksarbeitskreise. Den Gottesdienst am Sonntagmorgen mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und einem Projekt-Posaunenchor feierte eine…
Festival der Marionette 2023
Endlich, endlich… …und dann – endlich, endlich – war es so weit: Nach zweimaligem Verschieben (2020 und 2021) und einer dramatisch erzwungenen Absage am Tag der geplanten Eröffnung (2022) ging Corona die Puste aus: Das 7. Pendel-Marionetten-Festival (neu Festival der Marionette®) konnte stattfinden! Vom 19. bis 21. Mai belebten lauter…
Filzen mit Kerstin Scherr: Filzkleidung mit experimentell selbstgefärbter Seide
Zu dem Kurs »Filzkleidung mit experimentell selbstgefärbter Seide« in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch trafen sich neugierige und experimentierfreudige Frauen, welche die Leidenschaft für das Filzkunsthandwerk teilen.
Freundeskreis Hohebuch/Alte Garde vom 24.-26. April 2023 in Hohebuch: Brauchtum und Rituale auf dem Land
Was haben eine Erzieherin und ein Landwirt gemeinsam? Im Gespräch mit FachschülerInnen der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Schwäbisch Hall war die Antwort schnell gefunden. Beide säen und pflegen, aber ob etwas daraus wächst, ist nicht von vornherein klar. Erfolg ist nicht machbar, das wissen die Teilnehmenden aus der Pädagogik genauso…
Grundkursjubiläen 2023
Anfang des Jahres finden in Hohebuch traditionell die Grundkursjubiläen statt. Die jüngeren Jahrgänge werden nach 30, 35 bzw. 40 Jahre zu einem eintägigen Treffen an einem Sonntag eingeladen. Die älteren Jahrgänge werden nach 45 bzw. 50 Jahren und nach 55 Jahren jeweils zu einem zweitägigen Treffen eingeladen. Gestaltet werden diese…
Erntebittmaterialien 2023: Du bist ein Gott, der mich sieht!
Arbeitshilfe 2023 für Kirchengemeinden neu erschienen…. Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg e.V. gibt auch in diesem Jahr eine Materialsammlung mit liturgischen Beiträgen für die Erntebittgottesdienste und Erntebetstunden in Württemberg heraus. „Du bist ein Gott, der mich sieht!“ lautet das Thema 2023. Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger hat zusammen mit dem Bezirksarbeitskreis Schorndorf…
Traktorübungstag für Bäuerinnen und Betrebsleiterinnen auf dem Q-Hof in Frickingen
6 Fahrlehrerinnen – 21 Bäuerinnnen und Betriebhelferinnen – ein interessanter, lehrreicher und cooler Tag! Und hier noch bewegten Bilder von „Guten Abend Deutschland“: Sendung vom 17. März 2023
Woche mit der Bibel: Kirche träumen
Für viele Teilnehmende ist die Woche mit der Bibel wie ein kleiner Urlaub zu Beginn des Jahres: theologische Anstöße, spannende Diskussionen, Zeit für Kunst und Musik und gute Zeit miteinander. Thematisch führte uns die Apostelgeschichte in die Zeit der ersten Christen. Was ist aus den Idealen der frühen Kirche im…
Ökumenischer Bauerntag 2023
Was ist uns die Landwirtschaft wert? Ökumenisch gemeinsam unterwegs für die Wertschätzung unserer Lebensgrundlagen Heroldstatt. Am vergangen Sonntag, den 5.März 2023 fand in der Berghalle in Heroldstatt der diesjährige Ökumenische Bauerntag des Evangelischen Bauernwerks und des Katholischen Landvolks statt. Für die Bezirksarbeitskreise von Landwirtinnen und Landwirten auf der Alb begrüßte…
Hohebucher Agrargespräch 2023
Hohebucher Agrargespräch 2023 Nachhaltigkeit in Krisenzeiten – Anforderungen, Risiken und Chancen für die Landwirtschaft Fachvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion Dieses Jahr fand das traditionelle Agrargespräch wieder in Präsenz statt. Nach einem Empfang mit Kaffee und Laugenbrötchen nahmen die Teilnehmer um kurz vor 10 Uhr Platz. Der Geschäftsführer des Ev. Bauernwerks und…
Die französische Kirchenzeitung Réforme berichtet über die evangelische kirchliche Arbeit auf dem Land in Deutschland
Die Übergabe der Erntekrone am 16. Oktober 2022 in Kloster Schöntal war der Anlass, dass die protestantische Kirchenzeitung Réforme auf die Arbeit der Evangelischen Kirche Deutschlands im Bereich Landwirtschaft aufmerksam wurde. Nach Interviews mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger von der Ev. Kirche in Württemberg, ihrem Kollegen Pfarrer Peter Schock aus der…
Gerechtigkeit nützt allen
Gerechtigkeit nützt allen Bezirkssynode des Kirchenbezirks Blaubeuren macht nachhaltiges Handeln zum zentralen Thema Unter dem Motto „Was ist fair?“ beschäftigen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 26 Evangelischen Kirchengemeinden im Evangelischen Kirchenbezirk Blaubeuren am 12. Juli 2022 bei ihrer Sommersynode mit dem Thema „Nachhaltigem Handeln und Leben in Landwirtschaft, in…
BAK Aalen
BAK Aalen 06.11.2022 Begegnungsnachmittag in Ellwangen Viel Freude haben uns die 4 Clowninnen gemacht, die alle die Clownerie-Kurse in Hohebuch absolviert haben. Das Motto hieß: Lachen tut gut- Clownin Isolde und ihre Freundinnen beleuchten Alltagssituationen. Der Bezirksarbeitskreis wünschte sich einen erheiternden und herzerwärmenden Nachmittag- der Wunsch erfüllte sich! Der Nachmittag…
Graue Haare-Buntes Leben
BAK Biberach Frauen Laupheim Nach dem unser langjähriger Bezirksbauernpfarrer Ernst Eyrich Ende 2021 in den Ruhestand ging, freuten wir uns sehr, dass Pfr. Christoph Schweikle aus Bad Saulgau bereit war, das Bezirksbauernpfarramt zu übernehmen. Den Frauentag haben wir trotz Corona am 22.Februar 2022 gewagt und dank einen passenden Gasthofs…
Autark mit Photovoltaik?
Dettingen Groß war das Interesse am 09. November 2022 an dieser Fragestellung. Der VfL (Verein für landwirtschaftliche Fachbildung), das Landwirtschaftsamt und das Evangelische Bauernwerk im Bezirk Heidenheim hatten gemeinsam dazu in die Hofschenke zum Schwarzen Beck eingeladen. Die Vorsitzende des VfL Gisela Ihle begrüßte ca. 100 Teilnehmer/innen und hob die…
Mitarbeiteraktion: „Weihnachten im Schuhkarton“
Dieses Jahr entstand aus einer spontanen Idee eine gemeinsame Packaktion für „Weihnachten im Schuhkarton“. Wir Mitarbeiter vom Haus, haben zusammengelegt und etwas Geld gesammelt. So konnten wir mit der fleißigen Unterstützung von Kollegen und Kolleginnen aus den Bereichen Büro, Hauswirtschaft und Bildungsarbeit sieben Schuhkartons packen und damit 7 Kinder eine…
Bodenschutz und Flächenverbrauch – zwischen Dilemma und Chance
Zum bundesweiten „Tag der Allee“ am 20. Oktober luden die Initiative „Hohenloher Sorge“ und die Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ein. „Die Initiative kam ins Rollen durch die Gefährdung der Hohebucher Allee durch den Ausbau des Gewerbeparks Hohenlohe“, führt Hubert Meixner, einer der Begründer der „Hohenloher Sorge“…
Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten
Die Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten hat eine lange Tradition. Dieses Jahr fand sie am 16. Oktober in Kloster Schöntal statt. Der Bundespräsident wurde von Dr. Kreiten von der Kath. Landvolkbewegung (KLB), von Petra Bentkämper vom Deutschen LandFrauenverband (dlv), von Joachim Rukwied vom Deutschen Bauernverband (DBV), und Landesbauernpfarrerin Sabine…
Landwirtschaftliches Hauptfest 2022
Unter der bewährten Organisation von Veronika Grossenbacher war Hohebuch auch beim diesjährigen 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart vertreten. Der Stand in Halle 3 wurde täglich von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen des Ev. Bauernwerks betreut. Ein Quiz machte Vorbeilaufende neugierig und lud Jung und Alt zum Raten ein. Bei einer Tasse Kaffee…
Tagung für Bezirksbauernpfarrer*innen 2022
Am 26./27. September trafen sich die Bezirksbauernpfarrer:innen zur alljährlichen Tagung. Dieses Jahr ging es um Depression und Burnout in der Landwirtschaft. Rosemarie Bender, Systemische Therapeutin und langjährige Supervisorin der Landwirtschaftlichen Familienberatung führte in die fachliche Problematik ein. Cornelia Steffl und Dieter Stier, beide in der Landwirtschaft tätig und seit ca.…