Landesbauernpfarramt
Studienreise nach Israel/Palästina mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt
Die für 11.-18. Februar 2024 geplante Studienreise wurde am 30.10.2023 abgesagt. Wenn es die politsche Lage zulässt, wird sie vom 2. bis 9. März 2025 durchgeführt. Eine Reise ins Land der Bibel ist eine Reise zu den Wurzeln des Glaubens. Auf den Spuren Jesu werden wir Orte in Galiläa und…
Tagung für Bezirksbauernpfarrer*innen 2023
Ende September fand die jährliche Tagung der Bezirksbauernpfarrer:innen zum Thema „Energiewende und Landwirtschaft“ statt. Mehr Freiflächen-Photovoltaik verschärft die Konkurrenz um Ackerflächen, unter der die Landwirtschaft durch Gewerbe- und Wohngebiete und die zugehörige Infrastruktur und die Nutzung von Anbaufläche für Biogasanlagen bereits leidet. Bei Betriebsleiter Martin Krauß in Sanzenbach bekam die…
Erntedank 2023 – erntedank-heute.de
Die Website www.erntedank-heute.de unter dem Motto Lebensmittel.Wert.Schätzen ist aktualisiert. Die Arbeitshilfe für Kirchengemeinden und andere Gruppen enthält Gottesdienstbausteine und Predigtvorschläge für Erntedank 2023, erarbeitet von Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger und Pfarrer Peter Schock, Kirchlicher Dienst auf dem Land, Baden. Fachinformationen führen ins Thema ein. Aktionen geben Anregungen für die Arbeit mit…
Erntedankerklärung 2023
Die diesjährige Erntedankerklärung, herausgegeben von der Ev. Kirche in Deutschland (EKD), der Kath. Landvolkbewegung, dem Deutschem Landfrauenverband und dem Deutschen Bauernverband steht unter der Überschrift „…dessen Land hatte gut getragen“ (Lk 12,16-21). Sie wird im Vorfeld der Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten formuliert und veröffentlicht. 2022 fand die Übergabe…
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft – 75 Jahre Evangelisches Bauernwerk in Württemberg
Zum Jubiläumswochenende am 3./4. Juni 2023 kamen Hunderte von Gästen. Den Auftakt bildete das Scheunenfest am Samstagabend. Ein Abend des Sich-Wiedersehens und der Begegnung mit Live-Musik von Eddy Danco und Bewirtung durch verschiedene Bezirksarbeitskreise. Den Gottesdienst am Sonntagmorgen mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und einem Projekt-Posaunenchor feierte eine…
Freundeskreis Hohebuch/Alte Garde vom 24.-26. April 2023 in Hohebuch: Brauchtum und Rituale auf dem Land
Was haben eine Erzieherin und ein Landwirt gemeinsam? Im Gespräch mit FachschülerInnen der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Schwäbisch Hall war die Antwort schnell gefunden. Beide säen und pflegen, aber ob etwas daraus wächst, ist nicht von vornherein klar. Erfolg ist nicht machbar, das wissen die Teilnehmenden aus der Pädagogik genauso…
Grundkursjubiläen 2023
Anfang des Jahres finden in Hohebuch traditionell die Grundkursjubiläen statt. Die jüngeren Jahrgänge werden nach 30, 35 bzw. 40 Jahre zu einem eintägigen Treffen an einem Sonntag eingeladen. Die älteren Jahrgänge werden nach 45 bzw. 50 Jahren und nach 55 Jahren jeweils zu einem zweitägigen Treffen eingeladen. Gestaltet werden diese…
Erntebittmaterialien 2023: Du bist ein Gott, der mich sieht!
Arbeitshilfe 2023 für Kirchengemeinden neu erschienen…. Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg e.V. gibt auch in diesem Jahr eine Materialsammlung mit liturgischen Beiträgen für die Erntebittgottesdienste und Erntebetstunden in Württemberg heraus. „Du bist ein Gott, der mich sieht!“ lautet das Thema 2023. Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger hat zusammen mit dem Bezirksarbeitskreis Schorndorf…
Hohebucher Wochenende – Ehrenamt in Kirche und Gesellschaft
Im Jubiläumsjahr beschäftigten sich hauptamtlich und ehrenamtlich Engagierte des Ev. Bauernwerks beim Hohebucher Wochenende Ende März mit dem Thema Ehrenamt. Ralf Baumgarth von der Freiwilligenagentur Heidelberg führte am Samstag in das Thema ein und gab Impulse für die Gruppenarbeitsphase. Beim Jahresempfang am Samstagabend sprach Regierungspräsident a.D. Wolfgang Reimer, Vorsitzender der…
Woche mit der Bibel: Kirche träumen
Für viele Teilnehmende ist die Woche mit der Bibel wie ein kleiner Urlaub zu Beginn des Jahres: theologische Anstöße, spannende Diskussionen, Zeit für Kunst und Musik und gute Zeit miteinander. Thematisch führte uns die Apostelgeschichte in die Zeit der ersten Christen. Was ist aus den Idealen der frühen Kirche im…
Die französische Kirchenzeitung Réforme berichtet über die evangelische kirchliche Arbeit auf dem Land in Deutschland
Die Übergabe der Erntekrone am 16. Oktober 2022 in Kloster Schöntal war der Anlass, dass die protestantische Kirchenzeitung Réforme auf die Arbeit der Evangelischen Kirche Deutschlands im Bereich Landwirtschaft aufmerksam wurde. Nach Interviews mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger von der Ev. Kirche in Württemberg, ihrem Kollegen Pfarrer Peter Schock aus der…
Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten
Die Übergabe der Erntekrone an den Bundespräsidenten hat eine lange Tradition. Dieses Jahr fand sie am 16. Oktober in Kloster Schöntal statt. Der Bundespräsident wurde von Dr. Kreiten von der Kath. Landvolkbewegung (KLB), von Petra Bentkämper vom Deutschen LandFrauenverband (dlv), von Joachim Rukwied vom Deutschen Bauernverband (DBV), und Landesbauernpfarrerin Sabine…
Landwirtschaftliches Hauptfest 2022
Unter der bewährten Organisation von Veronika Grossenbacher war Hohebuch auch beim diesjährigen 101. Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart vertreten. Der Stand in Halle 3 wurde täglich von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen des Ev. Bauernwerks betreut. Ein Quiz machte Vorbeilaufende neugierig und lud Jung und Alt zum Raten ein. Bei einer Tasse Kaffee…
Tagung für Bezirksbauernpfarrer*innen 2022
Am 26./27. September trafen sich die Bezirksbauernpfarrer:innen zur alljährlichen Tagung. Dieses Jahr ging es um Depression und Burnout in der Landwirtschaft. Rosemarie Bender, Systemische Therapeutin und langjährige Supervisorin der Landwirtschaftlichen Familienberatung führte in die fachliche Problematik ein. Cornelia Steffl und Dieter Stier, beide in der Landwirtschaft tätig und seit ca.…
Erntedank 2022
Interview mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger: https://www.evangelisch.de/inhalte/205729/30-09-2022/erntedank-trotz-klimawandel-bauernpfarrerin-ich-sehe-noch-nicht-schwarz Die Website www.erntedank-heute.de unter dem Motto Lebensmittel.Wert.Schätzen ist aktualisiert. Die Arbeitshilfe für Kirchengemeinden und andere Gruppen enthält Gottesdienstbausteine für Erntedank 2022, erarbeitet von Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger, Prälaturreferentin Renate Wittlinger und Pfarrer Peter Schock, Kirchlicher Dienst auf dem Land, Baden. Außerdem einen Beitrag des Kirchenbezirks…
Hohenloher Kantorei – Abschiedswochenende 7./8. Mai 2022
Unter dem Motto „Wie lieblich ist der Maien“ traf sich die Kantorei am 7./8. Mai 2022 ein letztes Mal in Hohebuch. Der Samstagnachmittag war – wie immer – fürs Proben reserviert. Der Abendprobe schloss sich ein Rückblick mit Bildern an. Die Fotos ließen 55 Jahre Kantorei lebendig werden. Sie…
Alte Garde – Freundeskreis Hohebuch vom 25.- 27. April 2022 in Hohebuch
Im April konnte sich die Alte Garde, der Freundeskreis Hohebuch, endlich wieder treffen. Die dreitägige Veranstaltung vom 25. bis 27. April 2022 mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger stand unter dem Thema „… damit unsere Enkel gut leben können“. 30 Teilnehmende der Großelterngeneration beschäftigten sich mit der Zukunft der Enkelgeneration angesichts der…
Materialien zum Erntebittgottesdienst 2022
Arbeitshilfe 2022 für Kirchengemeinden neu erschienen…. Das Evang. Bauernwerk in Württ. e.V gibt auch in diesem Jahr eine Materialsammlung mit liturgischen Beiträgen für die Erntebittgottesdienste und Erntebetstunden in Württemberg heraus. „ …Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat“ lautet das Thema 2022.…
35-jähriges und 40-jähriges Kursjubiläum in Hohebuch 2022
Das erste Kursjubiläum im Jahr 2022 fand am 6. Februar statt. Eingeladen waren die Teilnehmenden der Hohebucher Grundkurse aus den Jahren 1982 und 1987. Kaum zu glauben, dass seither 35 bzw. 40 Jahre vergangen sind. Die Hohebucher Zeit war sofort wieder lebendig und die alte Vertrautheit war gleich wieder zu…
Woche mit der Bibel: „Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“
Viele der Teilnehmenden kannten sich bereits und freuten sich auf ein Wiedersehen. Beim Thema der diesjährigen Bibelwoche dagegen herrschte Unsicherheit. Das Buch Daniel – kaum bekannt. Stimmt so nicht. Natürlich kannten alle irgendetwas aus dem Buch Daniel: Daniel in der Löwengrube zum Beispiel oder die drei Männer im Feuerofen oder…
Bildungs – und Erholungstage für Frauen: „Licht ist Leben – Schatten auch“
„So ein schöner Jahresauftakt“. „Ich freue mich so darauf, die anderen Frauen wiederzusehen“. „Meine jährliche Auszeit“. Frohe Erwartung schlug Bildungsreferentin Rahel Vakalopoulos und Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger bereits in der Vorstellungsrunde entgegen. Sie leiteten die seit vielen Jahren Anfang Januar stattfindenden Bildungs- und Erholungstage für Frauen im Jahr 2022 zum ersten…
Tagung für Bezirksbauernpfarrer*innen 2021
Flächenverbrauch – Ursachen und Folgen für die Landwirtschaft
Sabine Bullinger nahm an „Gute Gedanken“ teil
Zum Youtube Video: