~ Landesbauernpfarramt ~
die Sonderpfarrstelle im Ev. Bauernwerk
„Gott ist mitten in unserm Leben jenseits. Die Kirche steht nicht dort, wo das menschliche Vermögen versagt, an den Grenzen, sondern mitten im Dorf“ (Dietrich Bonnhoeffer)
Landesbauernpfarramt
im Spannungsfeld zwischen „bebauen und bewahren“

Arbeitsschwerpunkte
Die Landesbauernpfarrerin beschäftigt sich mit Themen der Zukunft im Spannungsfeld des biblischen Schöpfungsauftrags „bebauen und bewahren“. Dazu gehören zum Beispiel der schöpfungsbewahrende Umgang mit Natur und Umwelt, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Das Hohebucher Team verstärkt sie mit theologischen Bildungsangeboten. Für das Ev. Bauernwerk setzt sie sich in Vorstand und Ausschuss ein.

Biblisch gesprochen
Mit dem biblischen Schöpfungsauftrag „bebauen und bewahren“ (2 Mose 2,15) könnte man die Aufgabe der Landespfarrerin auch so beschreiben:
Das Bebauen und das Bewahren sind zwei Seiten des Auftrags, wie die Menschen mit Gottes Schöpfung umgehen sollen. Zum einen geht es um das konkrete Bebauen des Landes, also um Landwirtschaft und Gartenbau im engeren Sinn. Zum anderen geht es um den bewahrenden Umgang mit der von Gott gegebenen Schöpfung, also um ethische Fragestellungen und Konsequenzen der landwirtschaftlichen Tätigkeit. Das „Bebauen und Bewahren“ soll nicht auseinanderfallen in das Lager der „Bebauer“, sprich den Landwirt*innen, und den „Bewahrern“, sprich den „Weltverbesserern“. Das Bebauen und das Bewahren gehören zusammen. Es heißt ja nicht „bebauen oder bewahren“. Landwirt*innen müssen die ethischen Aspekte ihres Tuns bedenken, und „Weltverbesserer“ müssen sich klarmachen, welch wichtige Arbeit Landwirt*innen leisten, indem sie Lebensmittel produzieren und Landschaft pflegen. Deshalb ist Dialog so wichtig – innerhalb der Landwirtschaft und zwischen Landwirtschaft und Ethik. Eigentlich stehen wir alle in diesem Spannungsfeld, egal ob Verbraucher oder Erzeuger, egal ob man selber einen Garten bebaut oder nicht. Die Landesbauernpfarrerin leistet in diesem Spannungsfeld ihren Beitrag.
Service für Kirchengemeinden
Gespräche suchen - Impulse geben
Über die Bezirksarbeitskreise in den verschiedenen Kirchenbezirken kommt die Landesbauernpfarrerin gern zu Veranstaltungen in Gemeinden. Das können Gottesdienste, Erntebittstunden oder Vorträge sein.
Aktuelle Beiträge
Predigt zu Mk 8,1-9 (Die Speisung der 4000) – Hohebucher Erntedank 2020
Liebe Festgemeinde, der Predigttext auf das Erntedankfest ist die Speisung der 4000 aus dem 8. Kapitel des Mk-Evangeliums: 1 Zu der Zeit, als wieder eine…
„Mir ist das bäuerliche Leben vertraut“ – Sabine Bullinger wird neue Landesbauernpfarrerin
Stuttgart/Hohebuch/Schwäbisch Hall. Sabine Bullinger (57) wird neue Landesbauernpfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Gabriele Walcher-Quast an, die beim landeskirchlichen…
Kontakt
Sabine Bullinger
Landesbauernpfarrerin
Die Landesbauernpfarrerin ist im Ev. Bauernwerk e.V. angesiedelt und hat ihren Dienstsitz in Hohebuch.
- +49 (0)7942 107-58
- +49 (0)7942 107-77
- s.bullinger@hohebuch.de
„Nichts, was wir tun, ist vollkommen. Dies ist eine andere Art zu sagen, dass das Reich Gottes je über uns hinausgeht. Kein Vortrag sagt alles, was gesagt werden könnte. Kein Gebet drückt vollständig unseren Glauben aus. Kein Pastoralbesuch bringt die Ganzheit. Kein Programm führt die Sendung der Kirche zu Ende. Keine Zielsetzung beinhaltet alles in allem. Dies ist unsere Situation. Wir bringen das Saatgut in die Erde, das eines Tages aufbrechen und wachsen wird.“
(Kurt Marti)