Arbeitskreis Agrarpolitik

„Wir können nicht mit Gewalt anordnen, dass jeder Bauer in Europa nur noch ökologisch wirtschaftet.“ (Michaela Kaniber)

Der Arbeitskreis Agrarpolitik trifft sich auf Anregung der Mitgliederversammlung des Evangelischen Bauernwerkes nach Bedarf, wenn für die Landwirtschaft besondere Herausforderungen anstehen. So ging es in der Vergangenheit z.B. um die Bewertung der EU-Agrarpolitik, das Volksbegehren „Rettet die Bienen“, die Reform der EU Zuckermarktordnung, die Grüne Gentechnik oder auch die Nachwachsenden Rohstoffe

Beiträge Arbeitskreis Agrarpolitik

Soziale Situation auf den Höfen bei der Transformation der Landwirtschaft stärker beachten!

Die „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ legt ein Memorandum zu sozialen Aspekten einer nachhaltigen Landwirtschaft vor. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen, die sich in der „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ zusammengeschlossen haben, fordern SPD, Grüne und FDP auf, in ihren Koalitionsverhandlungen zum Thema Landwirtschaft die sozialen Rahmenbedingungen stärker zu berücksichtigen. Die von…

Mehr erfahren

Aufruf zum Dialog

Gemeinsame Stellungnahme kirchlicher Landorganisationen zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ Obwohl wir das Grundanliegen und die Ziele des Volksbegehrens unterstützen melden wir uns als kirchliche Landverbände zu Wort, weil uns die Konsequenzen, die das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in der aktuellen Fassung mit sich bringen werden, große Sorgen bereiten.

Mehr erfahren

Schwäbische Bauern informieren sich über Landwirtschaft in Syrien

Begegnung

„Wenn so viele Menschen aus Syrien zu uns kommen, würden wir gerne Einiges erfahren über die Landwirtschaft in Syrien!“ Das war der Wunsch des Arbeitskreises des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg e.V. im Kirchenbezirk Backnang. So kam es im Rietenauer Gemeindehaus zum Treffen der Bauern mit dem Agraringenieur Husam Alhouri, zusammen…

Mehr erfahren