Erntebittmaterialien 2023: Du bist ein Gott, der mich sieht!
Arbeitshilfe 2023 für Kirchengemeinden neu erschienen…. Das Evangelische Bauernwerk in Württemberg e.V. gibt auch in diesem Jahr eine Materialsammlung mit liturgischen Beiträgen für die Erntebittgottesdienste und Erntebetstunden in Württemberg heraus. „Du bist ein Gott, der mich sieht!“ lautet das Thema 2023. Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger hat zusammen mit dem Bezirksarbeitskreis Schorndorf…
Das neue Hohebucher Jahresprogramm 2023 ist da!
Auf 74 Seiten stellen die Ländliche Heimvolkshochschule und das Evangelische Bauernwerk in Württemberg ihre Bildungsangebote bis September 2023 vor. Das frisch gedruckte Jahresprogramm präsentiert von unserer neuen Bildungsreferentin, Annalene Harter, enthält Tagungen, Seminare, Qualifizierungen und Workshops für Jedermann/frau, Kinder, Schüler, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Paare, Senioren, Großeltern – für jeden Lebensabschnitt…
Erntedank 2022
Interview mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger: https://www.evangelisch.de/inhalte/205729/30-09-2022/erntedank-trotz-klimawandel-bauernpfarrerin-ich-sehe-noch-nicht-schwarz Die Website www.erntedank-heute.de unter dem Motto Lebensmittel.Wert.Schätzen ist aktualisiert. Die Arbeitshilfe für Kirchengemeinden und andere Gruppen enthält Gottesdienstbausteine für Erntedank 2022, erarbeitet von Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger, Prälaturreferentin Renate Wittlinger und Pfarrer Peter Schock, Kirchlicher Dienst auf dem Land, Baden. Außerdem einen Beitrag des Kirchenbezirks…
Materialien zum Erntebittgottesdienst 2022
Arbeitshilfe 2022 für Kirchengemeinden neu erschienen…. Das Evang. Bauernwerk in Württ. e.V gibt auch in diesem Jahr eine Materialsammlung mit liturgischen Beiträgen für die Erntebittgottesdienste und Erntebetstunden in Württemberg heraus. „ …Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat“ lautet das Thema 2022.…
Broschüren „Hofübergabe“ und „Hof ohne Nachfolge“
Die Broschüren „Materialien zur Hofübergabe 2022″ und „Materialien für Betrieb ohne Hofnachfolge 2022“ sind neu erschienen! Das Evang. Bauernwerk in Württemberg gibt jährlich zwei Broschüren zum Thema „Generationswechsel in der Landwirtschaft“ heraus. Die Broschüre „Materialien zu Hofübergabe“ wurde zum Januar 2022 neu überarbeitet. Sie umfasst 74 Seiten. Sie beinhaltet gebündelte…
Soziale Situation auf den Höfen bei der Transformation der Landwirtschaft stärker beachten!
Die „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ legt ein Memorandum zu sozialen Aspekten einer nachhaltigen Landwirtschaft vor. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen, die sich in der „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ zusammengeschlossen haben, fordern SPD, Grüne und FDP auf, in ihren Koalitionsverhandlungen zum Thema Landwirtschaft die sozialen Rahmenbedingungen stärker zu berücksichtigen. Die von…
Das neue Hohebucher Jahresprogramm 2022 ist da!
Auf 75 Seiten stellen die Ländliche Heimvolkshochschule und das Evangelische Bauernwerk in Württemberg ihre Bildungsangebote bis September 2022 vor. Das frisch gedruckte Jahresprogramm präsentiert von unserer neuen Bildungsreferentin und Theaterpädadogin, Rahel Vakalopoulos, enthält Tagungen, Seminare, Qualifizierungen und Workshops für Jedermann/frau, Kinder, Schüler, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Paare, Senioren, Großeltern – für…
Offener Brief Gewerbepark Hohenlohe BAK Öhringen
Der Bezirksarbeitskreis Öhringen hat die Erweiterung des Gewerbeparks Hohenlohe zum Anlass genommen, um auf den uferlosen Flächenverbrauch aufmerksam zu machen, den Bodenschutz ins Bewusstsein zu rufen und an den maßvollen Umgang mit der Schöpfung zu appellieren. Der Offene Brief wurde im Juli 2021 verfasst.
Materialien zum Erntebittgottesdienst 2021
Unter diesem Link können Sie die einzelnen Kapitel downloaden: www.erntebitt.de
Das neue Hohebucher Jahresprogramm 2021 ist da!
Auf 115 Seiten stellen die Ländliche Heimvolkshohchschule Hohebuch und das Evangelische Bauernwerk in Württemberg ihre Bildungsangebote bis September 2021 vor. Das frisch gedruckte Jahresprogramm umfasst Tagungen, Seminare, Qualifizierungen und Workshops für Jedermann/frau, Kinder, Schüler, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Paare, Senioren, Großeltern – für jeden Lebensabschnitt und jede Lebensfrage ist etwas dabei.…
Neue Website zum Erntedank
Pünktlich zu den ersten Vorbereitungen zu den Erntedankgottesdiensten hat das Evang. Bauernwerk in Württemberg eine neue Website veröffentlicht unter www.erntedank-heute.de Unter dem Motto „Lebensmittel.Wert.Schätzen“ haben das Evangelische Bauernwerk in Württemberg, das Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft im Evangelischen Oberkirchenrat sowie der Umweltbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Materialien zum diesjährigen Erntedankfest…
Materialen zum Erntebittgottesdienst 2020
Arbeitshilfe 2020 für Kirchengemeinden neu erschienen Das Evang. Bauernwerk in Württ. e.V gibt auch in diesem Jahr eine Materialsammlung mit liturgischen Beiträgen für die Erntebittgottesdienste und Erntebetstunden in Württemberg heraus. „… soviel er zum Essen brauchte“ lautet das Thema 2020. Der Bezirksarbeitskreis Blaufelden des Evang. Bauernwerks hat die diesjährige Arbeitshilfe erarbeitet und…
Das neue Hohebucher Jahresprogramm ist da!
Auf 115 Seiten stellen die Ländliche Heimvolkshohchschule Hohebuch und das Evangelische Bauernwerk in Württemberg ihre Bildungsangebote bis September 2020 vor. Das frisch gedruckte Jahresprogramm umfasst Tagungen, Seminare, Qualifizierungen, Workshops für jedermann/frau. Kinder, Schüler, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Paare, Senioren, Großeltern – für jeden Lebensabschnitt und jede Lebensfrage ist etwas dabei. Ob…
Stellungnahme zum Referenten-Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften hier: Artikel 8 / § 4 Nr. 21 UStG
Sehr geehrter Herr Dr. Möhlenbrock, in den Strukturen von katholischer und evangelischer Erwachsenenbildung wird in großem Umfang Weiterbildung ermöglicht. Dabei werden jährlich jeweils mehr als 3,7 bzw. 2,5 Mio. Teilnahmen an Bildungsangeboten umgesetzt, zumeist in Erfüllung eines öffentlichen Auftrags.
Gemeinsame Stellungnahme kirchlicher Landorganisationen zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“
Aufruf zum Dialog Obwohl wir das Grundanliegen und die Ziele des Volksbegehrens unterstützen melden wir uns als kirchliche Landverbände zu Wort, weil uns die Konsequenzen, die das Volksbegehren „Rettet die Bie-nen“ in der aktuellen Fassung mit sich bringen werden, große Sorgen bereiten.