Ansprechpartnerinnen
Prälatur Heilbronn
Veronika Grossenbacher
Dipl. Ing. agr. (FH)
Stellvertretende Geschäftsführerin
- +49 (0)7942 107-12
- +49 (0)7942 107-77
- v.grossenbacher@hohebuch.de
Miriam Haimerl
M.Sc. Wirtschaftspädagogik
Prälatur Heilbronn
- +49 (0)7942 107-76
- +49 (0)7942 107-77
- m.haimerl@hohebuch.de
Prälatur Reutlingen
Susanne-Marie Wagner
Dipl. Soz.päd. (FH)
Prälatur Reutlingen
- +49 (0)7032 2295122
- +49 (0)7032 2295123
- s.wagner@hohebuch.de
Prälatur Ulm
Renate Wittlinger
Dipl. Ing. agr. (FH)
Prälatur Ulm
- +49 (0)7324 4202258
- r.wittlinger@hohebuch.de
Wir sind landesweit für Sie da!
Landesweit verantworten 37 Bezirksarbeitskreise des Evang. Bauernwerks die kirchliche Bauernarbeit. In den Kirchenbezirken bieten sie regional landwirtschaftliche, agrar- und gesellschaftspolitische und kirchliche Veranstaltungen an. Landwirte, Bäuerinnen und Winzer*innen sowie interessierte Nichtlandwirte kommen regional in diesen Arbeitskreisen zusammen. Bildungsreferentinnen des Evang. Bauernwerks beraten und unterstützen die Arbeitskreise inhaltlich, fachlich, methodisch und geschäftsführend. Begleitet werden die Arbeitskreise zudem von dem/der Bezirksbauernpfarrer*in im jeweiligen Kirchenbezirk.
Anliegen und Inhalte
Wichtige Anliegen und Inhalte der Bezirksarbeitskreise sind: Das solidarische Gespräch, Schöpfungsauftrag ernst nehmen, Stärkung der Menschen in der Landwirtschaft, Gemeinschaft untereinander, Interessen der Menschen in Landwirtschaft und ländlichem Raum in Kirche und Gesellschaft vertreten, Zusammenarbeit und Kontakt zum Evang. Bauernwerk und seiner Ländlichen Heimvolkshochschule. Neben inhaltlicher, fachlicher und theologischer Arbeit sind die Freude am Zusammenkommen und das gesellige Beisammensein wichtiger Bestandteil der Bezirksarbeitskreise.
Aktivitäten und Aktionsformen
Die Bezirksarbeitskreise beraten ihre Themen und organisieren dazu öffentliche Veranstaltungen aller Art. Inhalt und Form der Veranstaltungen legen sie selbst fest: Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Exkursionen, Gottesdienste, Geistliche Wanderungen, Landfilmevents, aber auch kulturelle, kabarettistische und andere motivierende Veranstaltungsformen.