Der Teutoburger Wald – eine Gegend mit vielen Überraschungen
Das Evang. Bauernwerk im Kirchenbezirk Mühlacker/Vaihingen war mal wieder auf großer Fahrt. Mit 32 Teilnehmern ging es dieses Mal in den Raum Bielefeld. Eine Gegend am Rande des Teutoburger Waldes, mit viel Industrie, bekannten Landmaschinenbetrieben, interessante landwirtschaftlichen Betrieben mit spezieller Ausrichtung. Nach der Anreise und Übernachtung in einem schönen Hotel …
Exkursion zur Erlenbacher Ölmühle und zum Obstbauversuchsgut Heuchlingen
Die diesjährige Sommerexkursion der Arbeitskreise des Evang. Bauernwerks in den Bezirken Neuenstadt, Heilbronn-Weinsberg und Besigheim-Brackenheim führt in die Erlenbacher Ölmühle und anschließend auf das Obstversuchsgut Heuchlingen. In Erlenbach wird die 25-köpfige Gruppe von Betriebsleiter Stefan Kerner empfangen. Er führt die Gruppe über den Betrieb und erklärt, dass in der Ölmühle…
Wandergottesdienst „da blüht dir was“
Bezirksbauernpfarrerin Renate Dinda und der Bezirksarbeitskreis Backnang des Evang. Bauernwerks nahmen rund 30 Interessierte mit auf einen Spaziergang auf den Ebersberg. Auftakt war der Gottesdienst zum Thema Blüte in Lippoldsweiler. Unterwegs machten die Gruppe dann Halt an verschiedenen Stationen und nahm sich Zeit, die Schönheit der Natur wahrzunehmen. Die Wanderung…
EU-Agrarpolitik – nur für die Großen?
Immer mehr Betrieben werden die niedrigen Erzeugerpreise bei gleichzeitig steigenden Bodenpreisen und Produktionskosten zum Verhängnis. Es wirkt, als ob nur große Betriebe von der EU unterstützt werden. Aber ist das das Ziel der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP)? Hierzu hat der Bezirksarbeitskreis Waiblingen des Evang. Bauernwerks Mitte März nach Stetten, Kernen…
Von reichen Märkten und vertriebenen Bauern – Agrarindustrie auf Kosten kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Entwicklungsländern
Volles Haus im KULT in Niederstetten. Rund 100 Besucher – Verbraucher und Landwirte gemischt – folgten der Einladung des Evang. Bauernwerks. Gemeinsam mit der Kulturamt Niederstetten zeigte der Bezirksarbeitskreis Weikersheim des Evangelischen Bauernwerks den Film „Landraub“. In der anschließenden Diskussion tauschten sich Landwirte und Verbraucher aus. Das verfügbare Ackerland schwindet…
Vortragsabend des Evangelischen Bauernwerks im Kirchenbezirk Balingen mit Angelika Sigel
Die Belastungen und Herausforderungen in der Landwirtschaft werden nicht weniger. Immer mehr Bürokratie, sich stark verändernde Märkte mit großen Preisschwankungen, größere Betriebe, steigende Arbeitsbelastung – das alles sind Rahmenbedingungen, die sich auf die Lebens- und Arbeitszufriedenheit von Bäuerinnen und Bauern auswirken können.
Inwieweit beeinflusst die weltweite Landwirtschaft Fluchtgründe?
Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Jede Art von Flucht hat einen Auslöser. Dieser kann mit mehreren Umständen, die zusammentreffen, begründet sein. Inwieweit haben wir die weltweiten Fluchtursachen aus dem Blick der Landwirtschaft mit zu verschulden? Rund um das Thema Flucht und Fluchtursachen aus landwirtschaftlicher Sicht ging es beim Themenabend des…
Der Dauer-Frust frisst die Familie auf
Die Preiskrisen in der Landwirtschaft haben massive Auswirkungen – nicht nur aufs Betriebsergebnis. Ganze Familien leiden, Beziehungen können zerbrechen… Michael Weber-Schwarz
Mosambik: Landwirtschaft in einer anderen Kultur
Gemeinsam mit den Evang. Frauen Württemberg hatte der BAK Backnang des Evang. Bauernwerks im November 2016 Besuch aus Mosambik. Frau Helena Novaela, Leiterin der Frauenkooperative “Mulheres de Nairobei” und Herr Abdorazaque Anza Manuel Muinde, Direktor von OLIPA-ODES, einer Partnerorganisation von Brot für die Welt, berichten über die Landwirtschaft von Frauenkooperativen…
“Alles hat seine Zeit…” – Rhythmen in der Natur – Rhythmen von Körper und Seele
Vortragsabend mit Dr. Beate M. Weingardt aus Tübingen im vollbesetzten Gemeindehaus in Eltingen. Sie bezog sich auf den Vers aus dem Buch des Predigers und führte weiter aus, dass alles Lebendige seinen Rhythmus habe und auch der Mensch von Geburt an seinen Rhythmus mitbringe. So wie die Jahreszeiten ihren Rhythmus…
Flucht aus und Integration in den Ländlichen Raum
Fachleute diskutieren bei einem Podiumsgespräch in der Ratsscheuer in Auenwald-Unterbrüden über Chancen und Schwierigkeiten der Vermittlung von Flüchtlingen als Arbeitskräfte in die Landwirtschaft. Luitgard Schaber
In vollem Galopp ins Landleben
Die Schweizerin Ernie Valli packt auf dem Hof von Familie Stählen in der Weidsiedlung mit an
Jule Werner aus Schwäbisch Hall sammelt neue Erfahrungen auf einem Bauernhof
Eine Schülerin verbringt einen Teil ihrer Ferien auf einem Bauernhof. Das evangelische Bauernwerk in Württemberg hat sie dorthin vermittelt. Ferien einmal anders: Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof. Was für viele Jugendliche undenkbar wäre, reizt andere umso mehr. So auch die 15 Jahre alte Jule Werner aus Schwäbisch Hall. Seit…
Landleben zum Anfassen für Jugendliche
Landleben-live startet in eine neue Runde
Auf dem Hof kräftig mit angepackt
Schülerin im Rahmen von „Landleben-live“ zwei Wochen lang zu Besuch auf dem Birkenhof in Meimsheim
Landleben ist mehr als gute Luft
Cedric aus Hannover verbringt drei Wochen auf dem Bauernhof von Bettina Braun in Tannhausen
Geistliche Waldwanderung
Rund 80 Interessierte machten sich Ende Juni auf zur Walderkundung der besonderen Art. Der Bezirksarbeitskreis Heilbronn/Weinsberg des Evang. Bauernwerks organisierte in Kooperation mit dem Waldnetzwerk Heilbronn e.V. die geistliche Waldwanderung im Bezirk Heilbronn. An fünf fachlichen und geistlichen Stationen im Bonfelder Wald wurde Halt gemacht. Hier erfuhren die Teilnehmer viel…
Mark Brandenburg und Berlin hat viel zu bieten!
Das Evang. Bauernwerk, Arbeitskreis Mühlacker/ Vaihingen, war jetzt schon zum siebten Mal in den neuen Bundesländern. Dieses Jahr ging es von Donnerstag, den 16.06. bis Sonntag, den 19.06.2016 nach Berlin und ins südliche Brandenburg. Unser Standort war die Heimvolkshochschule am Seddiner See, eine gute Adresse mit einer erstaunlichen Geschichte. Am…