Festival der Marionette 2022
von Freitag 28. Oktober bis Sonntag 30. Oktober 2022 findet in Hohebuch das Festival der Marionette 2022 statt. Alle Infos zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier:
Erntedank 2022
Interview mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger: https://www.evangelisch.de/inhalte/205729/30-09-2022/erntedank-trotz-klimawandel-bauernpfarrerin-ich-sehe-noch-nicht-schwarz Die Website www.erntedank-heute.de unter dem Motto Lebensmittel.Wert.Schätzen ist aktualisiert. Die Arbeitshilfe für Kirchengemeinden und andere Gruppen enthält Gottesdienstbausteine für Erntedank 2022, erarbeitet von Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger, Prälaturreferentin Renate Wittlinger und Pfarrer Peter Schock, Kirchlicher Dienst auf dem Land, Baden. Außerdem einen Beitrag des Kirchenbezirks…
Ferien auf dem Hof anstatt auf der Insel
Bis zum Mittag schlafen und den restlichen Tag Computerspiele zocken – das kommt Julian Bischoff nicht in die Tüte. Der 15-jährige möchte stattdessen lieber etwas Erfahrung für seine berufliche Orientierung sammeln. Im Rahmen des Angebots „Landleben-live“ hilft er für zweieinhalb Wochen tatkräftig auf dem Hof vom Ehepaar Tobias und Anita…
Bäuerin für zwei Wochen
Die 16-jährige Anna Kehl aus Kaisersbach hilft zwei Wochen auf dem Bauernhof bon Familie Leuter mit. BOMS (sz)- Landleben-live heißt es in diesen Ferien für Anna Kehl. Die 16-jährige Schülerin aus dem Welzheimer Wald hat sich dafür entschieden, zwei Wochen ihrer Sommerferien auf einem Bauernhof mitzuleben und mitanzupacken. Schwäbisch Zeitung…
Sommerwoche Clownerie vom 26.-30.07.2022
Von Dienstag 26.07.22 bis Samstag 30.07.22 waren die Teilnehmer*innen der „Sommerwoche für Geübte im Clownspiel“ bei uns zu Gast. Geleitet wurde das Seminar von Dr. Gisela Matthiae, evangelische Theologin und Clownin, und Ariella Pavoni, Rhythmustrainerin und Clownin. Die Teilnehmer*innen kannten sich zum Großteil untereinander schon, es war eine fröhliche…
7. Hohenloher Landfilmwochen – ein voller Erfolg
Zahlreiche Besucher fanden im Mai den Weg den Weg in die Klappe nach Kirchberg zu den 7. Hohenloher Landfilmwochen. Das Evang. Bauernwerk im Dekanat Blaufelden hatte zusammen mit dem Kino Klappe dazu eingeladen. Nach den Corona bedingten Schließungen und Einschränkungen waren ie Landfilmwochen eine Befreiungsschlag für das Kino. „Perspektiven“ lautete…
Großeltern-Enkel-Tagung: „Altes Handwerk – neu entdeckt“ 06.05.-08.05.22
Die diesjährige Großeltern-Enkel-Tagung stand unter dem Motto: „Altes Handwerk – neu entdeckt“. Dieses Jahr waren einige neue Gesichter in unserer Runde zu sehen. Mit dem Namensspiel „Ich packe meinen Koffer“ starteten wir in den Nachmittag. Danach folgte eine kreative Einheit: Jedes Großeltern-Enkel-Team gestaltete ein Familienplakat und stellte sich damit in…
Hohenloher Kantorei – Abschiedswochenende 7./8. Mai 2022
Unter dem Motto „Wie lieblich ist der Maien“ traf sich die Kantorei am 7./8. Mai 2022 ein letztes Mal in Hohebuch. Der Samstagnachmittag war – wie immer – fürs Proben reserviert. Der Abendprobe schloss sich ein Rückblick mit Bildern an. Die Fotos ließen 55 Jahre Kantorei lebendig werden. Sie…
Alte Garde – Freundeskreis Hohebuch vom 25.- 27. April 2022 in Hohebuch
Im April konnte sich die Alte Garde, der Freundeskreis Hohebuch, endlich wieder treffen. Die dreitägige Veranstaltung vom 25. bis 27. April 2022 mit Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger stand unter dem Thema „… damit unsere Enkel gut leben können“. 30 Teilnehmende der Großelterngeneration beschäftigten sich mit der Zukunft der Enkelgeneration angesichts der…
Falle Sozialversicherung? Wenig Rente für getrennte Bäuerinnen
Quelle: BR 20.04.2022 Bayerischer Rundfunk Deutschlandweit müssen viele Frauen mit niedrigen Renten zurechtkommen. In der Landwirtschaft ist das Problem besonders groß. Gerade geschiedene Frauen sind im System nicht mitgedacht, kritisieren Expertinnen. Von Rebecca Reinhard Sie lebe von der Hand in den Mund, sagt die ehemalige Bäuerin Heidi Schilling. Grund für…
Materialien zum Erntebittgottesdienst 2022
Arbeitshilfe 2022 für Kirchengemeinden neu erschienen…. Das Evang. Bauernwerk in Württ. e.V gibt auch in diesem Jahr eine Materialsammlung mit liturgischen Beiträgen für die Erntebittgottesdienste und Erntebetstunden in Württemberg heraus. „ …Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat“ lautet das Thema 2022.…
Vortragsveranstaltung BAKs Schwäbisch Gmünd/Gaildorf
Landwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit In kaum einer Branche klaffen Wunsch und Wirklichkeit so weit auseinander wie in der Landwirtschaft. In seinem Buch „ Zwischen Bullerbü und Tierfabrik“ beschreibt Dr. Andreas Möller warum das so ist. Der Medienexperte kam am 15. März 2022 auf Einladung des Evang. Bauernwerks im Bezirk…
Frauentag des BAK Biberach
Leben heißt Veränderung Beim Treffen für Frauen aus dem Ländlichen Raum am 22.Februar 2022 referierte die Gerontologin, Supervisorin und geistliche Begleiterin Ulla Reyle aus Tübingen. Ihr Thema lautete: „Graue Haare-buntes Leben“ und es wurde ein bunter, beeindruckender Tag für die 45 Teilnehmerinnen im Gasthaus Schützen in Laupheim. Der Bezirksarbeitskreis des…
Broschüren „Hofübergabe“ und „Hof ohne Nachfolge“
Die Broschüren „Materialien zur Hofübergabe 2022″ und „Materialien für Betrieb ohne Hofnachfolge 2022“ sind neu erschienen! Das Evang. Bauernwerk in Württemberg gibt jährlich zwei Broschüren zum Thema „Generationswechsel in der Landwirtschaft“ heraus. Die Broschüre „Materialien zu Hofübergabe“ wurde zum Januar 2022 neu überarbeitet. Sie umfasst 74 Seiten. Sie beinhaltet gebündelte…
Hohebucher Agrargespräch 2022
Landwirtschaft: Klimawandel, Welthandel und Gemeinwohl Zum ersten Mal richtet die Ländliche Heimvolkshochschule mit Sitz in Hohebuch das traditionelle Agrargespräch als hybride Veranstaltung aus: Die Referenten sowie die Podiumsgäste waren vor Ort oder via Videokonferenz dabei. Kurz vor 10 Uhr nehmen am Donnerstag 30 Teilnehmer in den Räumlichkeiten ihre Plätze ein,…
35-jähriges und 40-jähriges Kursjubiläum in Hohebuch 2022
Das erste Kursjubiläum im Jahr 2022 fand am 6. Februar statt. Eingeladen waren die Teilnehmenden der Hohebucher Grundkurse aus den Jahren 1982 und 1987. Kaum zu glauben, dass seither 35 bzw. 40 Jahre vergangen sind. Die Hohebucher Zeit war sofort wieder lebendig und die alte Vertrautheit war gleich wieder zu…
Woche mit der Bibel: „Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“
Viele der Teilnehmenden kannten sich bereits und freuten sich auf ein Wiedersehen. Beim Thema der diesjährigen Bibelwoche dagegen herrschte Unsicherheit. Das Buch Daniel – kaum bekannt. Stimmt so nicht. Natürlich kannten alle irgendetwas aus dem Buch Daniel: Daniel in der Löwengrube zum Beispiel oder die drei Männer im Feuerofen oder…
Bildungs – und Erholungstage für Frauen: „Licht ist Leben – Schatten auch“
„So ein schöner Jahresauftakt“. „Ich freue mich so darauf, die anderen Frauen wiederzusehen“. „Meine jährliche Auszeit“. Frohe Erwartung schlug Bildungsreferentin Rahel Vakalopoulos und Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger bereits in der Vorstellungsrunde entgegen. Sie leiteten die seit vielen Jahren Anfang Januar stattfindenden Bildungs- und Erholungstage für Frauen im Jahr 2022 zum ersten…
SWR 4 Interview mit Wilfried Häfele
SWR 4 Interview mit Wilfried Häfele
Vernetzung im agrimpuls Kurs
Zum zweiten Seminar der agrimpuls Reihe kamen die landwirtschaftlichen Unternehmer/innen nach coronabedingter Unterbrechung Anfang Dezember in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch. Die zwölf Frauen und Männer beschäftigten sich mit Kommunikation und Konfliktlösung in persönlichen, betrieblichen, gesellschaftlichen wie agrarpolitischen Kontexten. Sie entwickelten Strategien für unterschiedliche Szenarien und trainierten Kommunikationssicherheit. Das zweitägige Seminar…
Landwirtschafts-Meisterschüler in Hohebuch
25 Schüler und Schülerinnen der ALH Kupferzell kamen Ende November zum Seminar „Qualifizierung landwirtschaftlicher Unternehmer“ in die ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch. Im zehntägigen Kurs beschäftigten sich die interessierten, jungen Erwachsenen sowohl mit dem Miteinander der Generationen auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben als auch mit Agrarpolitik und etlichen weiteren für ihren Berufsalltag wichtigen Themenfeldern.…
Vortragsabend mit dem Buchautor Dr. Andreas Möller
die Veranstaltung am 30.11.21 im BAK Geislingen und BAK Göppingen findet jetzt online per Zoom statt. Zoom-Meeting beitreten https://eu01web.zoom.us/j/68184790245?pwd=ODBQSU5mU2lHc0tZcVA2ekFZYzBaUT09 Meeting-ID: 681 8479 0245 Kenncode: 801225 Schnelleinwahl mobil +496950500952,,68184790245#,,,,*801225# Deutschland +496950502596,,68184790245#,,,,*801225# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 5050 0952 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland +49 69…
Mix aus Perspektivlosigkeit und Hoffnung – Eröffnung der Plakat-Ausstellung Now You See Me Moria
(Heilbronner Stimme, 16.11.2021, www.stimme.de)
Soziale Situation auf den Höfen bei der Transformation der Landwirtschaft stärker beachten!
Die „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ legt ein Memorandum zu sozialen Aspekten einer nachhaltigen Landwirtschaft vor. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen, die sich in der „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ zusammengeschlossen haben, fordern SPD, Grüne und FDP auf, in ihren Koalitionsverhandlungen zum Thema Landwirtschaft die sozialen Rahmenbedingungen stärker zu berücksichtigen. Die von…