Frauentag des BAK Biberach
Leben heißt Veränderung Beim Treffen für Frauen aus dem Ländlichen Raum am 22.Februar 2022 referierte die Gerontologin, Supervisorin und geistliche Begleiterin Ulla Reyle aus Tübingen. Ihr Thema lautete: „Graue Haare-buntes Leben“ und es wurde ein bunter, beeindruckender Tag für die 45 Teilnehmerinnen im Gasthaus Schützen in Laupheim. Der Bezirksarbeitskreis des…
Broschüren „Hofübergabe“ und „Hof ohne Nachfolge“
Die Broschüren „Materialien zur Hofübergabe 2022″ und „Materialien für Betrieb ohne Hofnachfolge 2022“ sind neu erschienen! Das Evang. Bauernwerk in Württemberg gibt jährlich zwei Broschüren zum Thema „Generationswechsel in der Landwirtschaft“ heraus. Die Broschüre „Materialien zu Hofübergabe“ wurde zum Januar 2022 neu überarbeitet. Sie umfasst 74 Seiten. Sie beinhaltet gebündelte…
Hohebucher Agrargespräch 2022
Landwirtschaft: Klimawandel, Welthandel und Gemeinwohl Zum ersten Mal richtet die Ländliche Heimvolkshochschule mit Sitz in Hohebuch das traditionelle Agrargespräch als hybride Veranstaltung aus: Die Referenten sowie die Podiumsgäste waren vor Ort oder via Videokonferenz dabei. Kurz vor 10 Uhr nehmen am Donnerstag 30 Teilnehmer in den Räumlichkeiten ihre Plätze ein,…
35-jähriges und 40-jähriges Kursjubiläum in Hohebuch 2022
Das erste Kursjubiläum im Jahr 2022 fand am 6. Februar statt. Eingeladen waren die Teilnehmenden der Hohebucher Grundkurse aus den Jahren 1982 und 1987. Kaum zu glauben, dass seither 35 bzw. 40 Jahre vergangen sind. Die Hohebucher Zeit war sofort wieder lebendig und die alte Vertrautheit war gleich wieder zu…
Woche mit der Bibel: „Engel, Löwen und ein Lied der Hoffnung“
Viele der Teilnehmenden kannten sich bereits und freuten sich auf ein Wiedersehen. Beim Thema der diesjährigen Bibelwoche dagegen herrschte Unsicherheit. Das Buch Daniel – kaum bekannt. Stimmt so nicht. Natürlich kannten alle irgendetwas aus dem Buch Daniel: Daniel in der Löwengrube zum Beispiel oder die drei Männer im Feuerofen oder…
Bildungs – und Erholungstage für Frauen: „Licht ist Leben – Schatten auch“
„So ein schöner Jahresauftakt“. „Ich freue mich so darauf, die anderen Frauen wiederzusehen“. „Meine jährliche Auszeit“. Frohe Erwartung schlug Bildungsreferentin Rahel Vakalopoulos und Landesbauernpfarrerin Sabine Bullinger bereits in der Vorstellungsrunde entgegen. Sie leiteten die seit vielen Jahren Anfang Januar stattfindenden Bildungs- und Erholungstage für Frauen im Jahr 2022 zum ersten…
SWR 4 Interview mit Wilfried Häfele
SWR 4 Interview mit Wilfried Häfele
Vernetzung im agrimpuls Kurs
Zum zweiten Seminar der agrimpuls Reihe kamen die landwirtschaftlichen Unternehmer/innen nach coronabedingter Unterbrechung Anfang Dezember in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch. Die zwölf Frauen und Männer beschäftigten sich mit Kommunikation und Konfliktlösung in persönlichen, betrieblichen, gesellschaftlichen wie agrarpolitischen Kontexten. Sie entwickelten Strategien für unterschiedliche Szenarien und trainierten Kommunikationssicherheit. Das zweitägige Seminar…
Landwirtschafts-Meisterschüler in Hohebuch
25 Schüler und Schülerinnen der ALH Kupferzell kamen Ende November zum Seminar „Qualifizierung landwirtschaftlicher Unternehmer“ in die ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch. Im zehntägigen Kurs beschäftigten sich die interessierten, jungen Erwachsenen sowohl mit dem Miteinander der Generationen auf landwirtschaftlichen Familienbetrieben als auch mit Agrarpolitik und etlichen weiteren für ihren Berufsalltag wichtigen Themenfeldern.…
Vortragsabend mit dem Buchautor Dr. Andreas Möller
die Veranstaltung am 30.11.21 im BAK Geislingen und BAK Göppingen findet jetzt online per Zoom statt. Zoom-Meeting beitreten https://eu01web.zoom.us/j/68184790245?pwd=ODBQSU5mU2lHc0tZcVA2ekFZYzBaUT09 Meeting-ID: 681 8479 0245 Kenncode: 801225 Schnelleinwahl mobil +496950500952,,68184790245#,,,,*801225# Deutschland +496950502596,,68184790245#,,,,*801225# Deutschland Einwahl nach aktuellem Standort +49 69 5050 0952 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland +49 69…
Mix aus Perspektivlosigkeit und Hoffnung – Eröffnung der Plakat-Ausstellung Now You See Me Moria
(Heilbronner Stimme, 16.11.2021, www.stimme.de)
Soziale Situation auf den Höfen bei der Transformation der Landwirtschaft stärker beachten!
Die „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ legt ein Memorandum zu sozialen Aspekten einer nachhaltigen Landwirtschaft vor. Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen, die sich in der „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ zusammengeschlossen haben, fordern SPD, Grüne und FDP auf, in ihren Koalitionsverhandlungen zum Thema Landwirtschaft die sozialen Rahmenbedingungen stärker zu berücksichtigen. Die von…
Tagung für Bezirksbauernpfarrer*innen 2021
Flächenverbrauch – Ursachen und Folgen für die Landwirtschaft
Drei Wochen auf dem Bauernhof
Was ein Bauer ist, weiß jeder. Aber wie genau sieht der Alltag eines Landwirts aus? Davon haben heutzutage die wenigsten Jugendlichen eine konkrete Vorstellung. Das Programm „Landleben-live“ des Evangelischen Bauernwerks ermöglicht es ihnen, sich selbst ein Bild zu machen.
Landwirtschaftliche Studienreise des Evangelischen Bauernwerks nach Mecklenburg und ins Lüneburger Land
Auch 2021 konnte die Studienreise nicht, wie üblich, im Juni unternommen werden, sondern es ging Anfang September nach Mecklenburg und ins Lüneburger Land. Rund 40 Bauernwerkler lernten Landwirtschaft, Land und Leute in Norddeutschland kennen. Unter anderem ging es auf einen Milchviehbetrieb in der Elbmarsch, der von Vater und Sohn in…
Kinderfreizeit Starke Kinder vom Hof
Stark wie ein Baum – so lautete das Motto der diesjährigen Kinderfreizeit in Hohebuch. Zwölf Kinder vom Hof verbrachten drei Tage in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch bei Spiel, Spaß und Action. Das abwechslungsreiche Programm begleiteten Ina Zeltwanger und Melanie Burkhardt. Die sechs Jungen und sechs Mädchen setzten sich in Workshops…
Ferientage in Wald und Feld
Auch 2021 lockten die Ferientage des Evangelischen Bauernwerks zahlreiche Gäste nach Hohebuch. 80 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nahmen insgesamt an den Ferientagen in der ersten Augustwoche teil. Jeden Tag wurde ein spannendes Programm angeboten, das Aktivitäten im Freien mit Inhalten aus Natur und Landwirtschaft verknüpfte. Marlene und Tobias Metz zeigten…
Spazier-Vortrag des BAK Weikersheim:
Wald in der Klimakrise – was können wir tun? Unser Wald hat Schwierigkeiten, denn Klimawandel mit Stürmen und Hitze, Schädlingen und der Mensch machen ihm das Leben schwer. Aber was können wir tun? Zu dieser Problematik lud der Bezirksarbeitskreis Weikersheim des Evangelischen Bauernwerks gemeinsam mit der Biodiversitätsberatung der LEL Mitte…
Offener Brief Gewerbepark Hohenlohe BAK Öhringen
Der Bezirksarbeitskreis Öhringen hat die Erweiterung des Gewerbeparks Hohenlohe zum Anlass genommen, um auf den uferlosen Flächenverbrauch aufmerksam zu machen, den Bodenschutz ins Bewusstsein zu rufen und an den maßvollen Umgang mit der Schöpfung zu appellieren. Der Offene Brief wurde im Juli 2021 verfasst.
Jugend – Land – Landwirtschaft
Das Seminar „Jugend-Land-Landwirtschaft“, bei dem viele ehemaligen Teilnehmer vom T-Kurs und Land Leben Live dabei sind, hat sich dieses Jahr einer großen Nachfrage erfreut. Rund 38 Jugendliche und junge Erwachsene haben mit Melanie Burkhardt – Organisatorin und Leiterin des Seminars – das erste Juli-Wochenende in Hohebuch verbracht. Den Start machte…
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Susanne Hannemann vom Evangelischen Bauernwerk in Württemberg mit Sitz in Hohebuch ist gut gelaunt und hält die Kamera griffbereit. „Das ist unsere erste Outdoor- Veranstaltung in diesem Jahr, die nicht auf unserem Gelände in Hohebuch stattfindet“, betont sie. Im Rahmen der Stadt-Land-Partnerschaft führte das Bauernwerk vergangenen Samstag eine Sommerexkursion durch.…
Sabine Bullinger nahm an „Gute Gedanken“ teil
Zum Youtube Video:
Sensenkurs in Hohebuch
Mähen mit der Sense statt mit lärmenden Motormähern – das stand auf dem Programm der Fachtagung am 28./29. Mai in Hohebuch. Die Sense, die seit vielen Jahrhunderten das wichtigste Erntewerkzeug der Menschen war, stellt eine faszinierende technische Entwicklung dar. Ulrich Hampl, der in Österreich zum Sensenlehrer ausgebildet wurde, veranschaulichte mit…