Arbeitskreis Internationale Landwirtschaft
EU-Mercosur-Freihandelsabkommen auf der Zielgerade – Noch ist nichts entschieden!
Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten im Dezember letzten Jahres unterzeichnet. Doch entgegen mancher Annahmen ist das Abkommen damit noch nicht endgültig beschlossen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Arbeitskreis Internationale Landwirtschaft (AKIL) des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg e.V. erneut mit den möglichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft innerhalb…
Brasilien ist Weltmeister beim Pestizideinsatz
„Durch Mercosur importiert die Europäische Union Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung“, warnt Prof. Dr. Antônio Andrioli, Mitbegründer der „Universidade Federal da Fronteira Sul“ in Brasilien. An der staatlichen Universität beschäftigt man sich neben vielen anderen Fächern mit nachhaltiger Landwirtschaft und Ökolandbau. Vor rund 70 Zuhörern erläutert Andrioli in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch…
Saatgut für alle
Ernährung sichern mit Gentechnik oder traditionellen Sorten? Saatgut ist die Grundlage unserer Ernährung. Eine Vielfalt von Sorten ist für die Züchtung und unsere zukünftige Ernährung unabdingbar. Doch überall auf der Welt geht die Zahl der Sorten zurück, egal ob bei Gemüse oder Getreide. Weltweit kontrollieren nur drei Konzerne über 60%…
Im Osten viel Neues: AKIL-Fahrt nach Rumänien
Anfang Juni 2019 unternahmen 12 Mitglieder des Arbeitskreises Internationale Landwirtschaft im Evangelischen Bauernwerk (AKIL) eine Studienfahrt nach Rumänien. Schwerpunkt der Lehrfahrt war die Region „Transsylvanien“ (Siebenbürgen) rund um die Hauptstadt Sibiu (Hermannstadt). Die Region ist geprägt von den Siebenbürger Sachsen, die sich im Mittelalter aus Flandern hier ansiedelten. Ein anspruchsvolles…