Bildungsangebote
Hohebucher Wochenende – Artenvielfalt agrarwirtschaftlich produzieren?
Den Auftakt zum Hohebucher Wochenende Mitte April machte der Vortragsnachmittag zum Thema Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Rund 70 Interessierte folgten der Einladung des Evangelischen Bauernwerks in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch. In seiner Begrüßung sagt Wilfried Häfele, Geschäftsführer des Evang. Bauernwerks, dass es schön sei, wenn sich Bürger um die Artenvielfalt…
Starke Kinder vom Hof
Landwirtschaft steht in der öffentlichen Kritik, was auch Kinder direkt oder indirekt spüren. In den Faschingsferien 2019 fand das Seminar „starke Kinder vom Hof“ zum ersten Mal statt. Zwei Tage lang bearbeiteten die Schulkinder und ihre Eltern, teils gemeinsam, teils getrennt, Themen der Selbstbehauptung. Sie setzten sich in spielerischen Methoden…
Hohebucher Agrargespräch 2019
Anfang Januar lädt traditionell das Evangelische Bauernwerk zum Agrargespräch in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch ein. In diesem Jahr standen die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2020 in der Europäischen Union im Fokus. Es gilt sich den Herausforderungen für die Zukunft von Ernährung und Landwirtschaft anzunehmen. Diese reichen von der…
Qualifizierung Landwirtschaftlicher Fachschüler in Hohebuch
Zu Beginn ihrer Meisterausbildung kommen Schülerinnen und Schüler von den landwirtschaftlichen Fachschulen in Kupferzell und Herrenberg in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch. Im Fokus des zweiwöchigen Lehrgangs steht die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen. Die Landwirtinnen und Landwirte lernen sich auszudrücken und zu präsentieren. Mit Argumentations- und Konfliktlösestrategien im Petto fällt es ihnen…
Gemeinsame Agrarpolitik ab 2020 – Bewertung und Ausblick
Hohebucher Agrargespräch 2019 Anfang Januar lädt traditionell das Evangelische Bauernwerk zum Agrargespräch in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch ein. In diesem Jahr standen die Verhandlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2020 in der Europäischen Union im Fokus. Es gilt sich den Herausforderungen für die Zukunft von Ernährung und Landwirtschaft anzunehmen. Diese…
Hohebucher Tag und Scheunenfest 2018
Am ersten Juni-Wochenende feierte das Evangelische Bauernwerk sein 70-Jähriges Bestehen mit dem Hohebucher Tag und einem Scheunenfest am Vorabend. Fast voll besetzt war das Zelt bereits vormittags zum Gottesdienst mit Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July und Landesbauernpfarrerin Gabriele Walcher-Quast. Im Festgottesdienst zur Erntebitte ging es um Klimaveränderung und Wetterextreme.…
Hohebucher Wochenende: Wie steht es um die EU?
Anlässlich des Hohebucher Wochenendes hat das Evangelische Bauernwerk Uwe Roth nach Hohebuch eingeladen. Der Journalist beschäftigt sich bereits seit über 30 Jahren mit dem Thema Europa und hatte verschiedenste Anstellungen in ganz Europa – von Brüssel bis Stuttgart. In Zeiten von Brexit und co. scheint die Europäische Union instabiler als…
Klimawandel und Extremwetterereignisse
Hohebucher Agrargespräch 2018 Die größte Herausforderung des 21. Jahrhundert ist wohl der Klimawandel – global und lokal. Mit welchen Folgen müssen wir in Baden-Württemberg rechnen? Und wie kann die hiesige Landwirtschaft reagieren? Beim diesjährigen Hohebucher Agrargespräch des Evangelischen Bauernwerks wurden Klimawandel und Extremwetter-Ereignisse thematisiert und die Anpassungsstrategien für die baden-württembergische…