Bildungsangebote
Landwirtschaftlicher Fachtag – Fruchtbare Böden sind unsere Zukunft
Alle Menschen sind von fruchtbarem Boden abhängig – etwa 2500 Quadratmeter Ackerfläche stehen jedem für die Erzeugung seiner Lebensmittel zur Verfügung. Es sind die Bäuerinnen und Bauern, die die Böden bewirtschaften und wir sind darauf angewiesen, dass sie die Fruchtbarkeit der Böden für uns alle nachhaltig pflegen. Ulrich Hampl, langjähriger…
GUTSCHEINE
Besuche und Geburtstagsfeiern sind nicht möglich. Senden Sie einen Gruß mit einem Wertgutschein, der für das gesamte Hohebucher Angebot eingelöst werden kann: Seminare, Tagungen, Freizeiten, Kochbüchle, Übernachtungen… Wertgutschein bestellen mit einer Mail an info@hohebuch.de oder einem Anruf unter 07942-107-0
Kopf hoch, Mund auf, stark sein
Pädagogik In der ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch lernen Kinder vom Bauernhof, sich besser behaupten zu können. In den Übungen geht es zum Beispiel um Körperhaltung, Emotionen und Talente. Von Verena Köger
Hof mit Zukunft – Tagung zur außerfamiliären Hofnachfolge in Hohebuch
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe, auch solche, die eine solide Existenzgrundlage bieten würden, haben keinen eigenen Hofnachfolger. Kinder sollen sich heute in Freiheit für einen Beruf entscheiden können – in oder außerhalb der Landwirtschaft. Darum suchen immer mehr Landwirtsfamilien ohne Nachfolger nach zukunftsfähigen Lösungen für ihre Betriebe als praktikable Alternative zur…
Kopf hoch, Mund auf, stark sein
In der ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch lernen Kinder vom Bauernhof sich besser behaupten zu können. in den Übungen geht es zum Beispiel um Körperhaltung, Emotionen und Talente. Verena Köger
Klima und Bienen gehen uns alle an!
Vortrag von Dr. Rainer Oppermann, Leiter des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in Mannheim, im Rahmen des Hohebucher Agrargesprächs 2020 (09.01.2020) zum Thema Landwirtschaft und Biodiversität – ein Widerspruch?
Meisterschüler aus Kupferzell und Aalen in Hohebuch
43 landwirtschaftliche Fachschüler und –schülerinnen der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft aus Kupferzell und Aalen verbrachten zu Beginn ihrer Meisterausbildung jeweils zwei Wochen in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stand die Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen. Es ging sowohl um das Selbstverständnis als Landwirt/-in als auch um Verantwortung, Herausforderungen…
Klima und Bienen gehen uns alle an!
Hohebucher Agrargespräch 2020 Hier können Sie den Zeitungsbericht, eine Ergänzung jeweils von Reto Bosch sowie ein Vortrag von Dr. Rainer Oppermann, Leiter des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in Mannheim lesen
Mutter Kind Tagung im Januar 2020
Schon seit vielen, vielen Jahren treffen sich in der ersten Januar Woche Mütter mit ihren Kindern in Hohebuch um ein paar Tage Gemeinschaft zu erleben, sich auszutauschen und zu erholen. In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Neues Jahr, neues Glück – wir ziehen froh hinein“. Die Mütter…
Rückblick 2019
Auch im vergangenen Jahr kamen wieder viele Klassen für ihren Schullandheimaufenthalt nach Hohebuch. Zum Thema „Natur & Landwirtschaft“ reiste zum Beispiel eine Grundschule aus Karlsruhe an. Die 100 Kinder hatten viel Spaß bei den Großgruppenspielen im Freien und setzten sich an verschiedenen Stationen mit dem Thema Natur und Landwirtschaft auseinander.…
agrimpuls Auftakt in Hohebuch
Im Dezember starteten zwölf motivierte Landwirtinnen und Landwirte in Hohebuch ihren agrimpuls-Weg. Zum Auftakt der Seminarreihe stand die eigene Führungspersönlichkeit im Fokus. Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von unterschiedlich ausgerichteten Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben befassten sich mit den Stärken und Werten, die sie prägen. Im Zusammenspiel mit Fachreferenten und der Gruppe erhielten die…
Perspektivwechsel – Impulse für die Bildung von morgen
Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V. veranstaltet am Donnerstag, den 24. Oktober 2019 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin sein Bildungsforum.
Landw. Berufsschule Crailsheim in Hohebuch
Angehende Landwirtinnen und Landwirte der Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim waren Anfang Oktober einen Tag beim Evangelischen Bauernwerk. Das Programm am Zukunftstag in Hohebuch, den die Schule zu jedem 1. Lehrjahresbeginn durchführt, reicht von Aktionen zur Stärkung der Klassengemeinschaft über die Erarbeitung von Vorzügen und Herausforderungen in der Landwirtschaft bis hin zur Exkursion…
Landwirtschaftliche Berufsschüler zu Gast in Hohebuch
Zu Beginn Ihrer Ausbildung verbrachten 13 neue landwirtschaftliche Berufsschülerinnen- und schüler der Hilde-Domin-Schule Herrenberg zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Heiderose Ebser und Fachlehrer Albrecht Weber drei Tage in Hohebuch. Neben ersten Einblicken in den Beruf des Landwirts kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz: Spielerisch wurden bei einem Quiz rund…
In 2 Wochen zum Traktorführerschein
19 Jugendliche verbrachten zwei Wochen ihrer Sommerferien in Hohebuch, um den Führerschein für die Klasse T zu erlangen. Neben intensivem Lernen mit viel gegenseitiger Unterstützung und den praktischen Fahrstunden mit Fahrlehrern der Fahrschule Michelfelder kam auch der Spaß nicht zu kurz: Grillen am Lagerfeuer, Bogen schießen, Eis essen, Fußballspielen sorgten…
Pfarrer im Schweinestall
Diese Woche trafen sich Pfarrerinnen und Pfarrer aus der gesamten Landeskirche in Hohebuch zur Bezirksbauernpfarrertagung. Die zweitägige Tagung steht unter dem Titel „kirchliche Jugendarbeit und Landwirtschaft“. Die theologische Einführung durch Oberkirchenrat Dr. Zeeb zum Erntedank-Predigttext ist der Auftakt zur Tagung. Die Bezirksbauernpfarrerinnen und –pfarrer verantworten gemeinsam mit den Prälaturreferentinnen des…
Kollegialer Austausch der baden-württembergischen Bauernschulen
Zum ersten Mal trafen sich alle Dozentinnen, Dozenten und Geschäftsführer der ländlichen Bildungshäuser in Baden-Württemberg. Die Bauernschulen, die flächendeckend in ganz Baden-Württemberg aktiv sind, kamen Mitte September in Hohebuch zusammen. Dass fast alle pädagogischen MitarbeiterInnen und Geschäftsführer dabei waren, zeigt, wie groß das Interesse aneinander und an der Zusammenarbeit ist.…
Mit Körpereinsatz die Seele entstauben
Waldenburg Seit 25 Jahren Steinbildhauer-Kurse an der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch Quelle: Online-Portal www.stimme.de
Landwirtschaftliche Studienreise in die Franche Comté
Ende Juni machte sich, wie alljährlich, das Evangelische Bauernwerk auf, eine europäische Region zu erkunden. Die 45 Reiseteilnehmer entdeckten in diesem Jahr Landwirtschaft, Kultur und Leute in Frankreich, genauer gesagt in die Region Bourgogne-Franche-Comté, die an die Schweiz grenzt. Noch auf der Hinfahrt besuchte die Gruppe die Kapelle Notre Dame du Haut…
Jugend-Treffen in Hohebuch
Anfang Juli trafen sich knapp 20 Jugendliche zum gemeinsamen Wochenende in Hohebuch. In ein fachliches Rahmenprogramm eingebettet ging es vor allem darum, Gemeinschaft zu erleben, Freunde zu treffen, Gleichgesinnte kennenzulernen. Ob beim Lagerfeuer-Abend, beim Scheunenkino oder beim Bachwandern, der Spaß kam nie zu kurz. Die gute Laune begleitete die Gruppe…
Hohenloher Genuss
Anfang Juli trafen sich knapp 20 Jugendliche zum gemeinsamen Wochenende in Hohebuch. In ein fachliches Rahmenprogramm eingebettet ging es vor allem darum, Gemeinschaft zu erleben, Freunde zu treffen, Gleichgesinnte kennenzulernen. Ob beim Lagerfeuer-Abend, beim Scheunenkino oder beim Bachwandern, der Spaß kam nie zu kurz. Die gute Laune begleitete die Gruppe…
Chorstudio Hohebuch
Nachdem im letzten Jahr am verlängerten Fronleichnamswochenende das Chorstudio mit dem renommierten Kirchenmusikdirektor Prof. Jürgen Budday stattfand, fanden sich auch in diesem Jahr hochmotivierte Sängerinnen und Sänger in der Ländlichen Heimvolkshochschule zusammen. Gemeinsam mit Budday machten sich dieses Jahr von Christi Himmelfahrt bis zum darauffolgenden Sonntag knapp 20 Sängerinnen und…
Artenvielfalt agrarwirtschaftlich produzieren?
Den Auftakt zum Hohebucher Wochenende Mitte April machte der Vortragsnachmittag zum Thema Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Rund 70 Interessierte folgten der Einladung des Evangelischen Bauernwerks in die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch. In seiner Begrüßung sagt Wilfried Häfele, Geschäftsführer des Evang. Bauernwerks, dass es schön sei, wenn sich Bürger um die Artenvielfalt…