Landwirtschaftliche Tierhaltung – Wie geht das klimagerecht?
Arbeitskreis Internationale Landwirtschaft
Egal, ob wir die hier erlebten Dürren der letzten Jahre, globale oder regionale Termparaturstatistiken betrachten: Der Klimawandel ist keine Zukunftssache, er ist Gegenwart. Landwirte gleich welcher Couleur sind verunsichert: Was bedeutet die Klimakrise für die landwirtschaftliche Tierhaltung, Märkte der Zukunft und Ernährung? Wer kann und muss wie agieren? Welche Lösungsansätze werden diskutiert und auch schon umgesetzt? Die Landwirtschaft liegt im Spannungsfeld zwischen Täter und Opfer. Wie können wir uns lokal und global einbringen? Wir wollen über unterschiedliche Perspektiven diskutieren – quer durch Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Initiativen der Zivilgesellshaft.
Freitag 08. Juli ab 19.30 Uhr
Öffentliche Veranstaltung (Eintritt frei)
Klimaemission der Tierhaltung
Dr. Stefan Hörtenberger (Viedeoschaltung)
Anschließend Dailogforum Wie geht landwirtschaftliche Tierhaltung klimagerecht?
Mit: Bernd Kraft, Mathias Frieß, Xenia Brand und Friederike Schmitz
Samstag 09. Juli ab 09.00 Uhr
Workshops
Mit Fleischverzicht das Klima retten?
Dr. Volker Hanh
Wie gelangen tierische Produkte klimagerecht auf den Teller?
Xenia Brand
Fleischwirtschaft und Nachhaltigkeit – Was ist die Rolle der Industrie?
Mathias Frieß
Mittagspause
Internationale Klimagerechtigkeit in der Praxis: Beispiele aus dr Landwirtschaft, der Gesellschaft und dem Konsum
Paula Opel
08.07.2022 - 09.07.2022
Fr 19:30 - Sa 16:30 Uhr
Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar
Veranstaltungsort:
Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch
Hohebuch 16
74638 Waldenburg
Tel +49 (0)7942 107-0
Kosten:
Kursgebühr inkl. Verpflegung 72.00 €
EZ mit Waschgelegenheit 35.00 €
DZ mit Waschgelegenheit 25.00 €
EZ mit Dusche/WC 53.00 €
DZ mit Dusche/WC 38.00 €
Leitung
Birgit Wieland Angela Müller
Referent*innen
Dr. Stefan Hörtenhuber
Bernd Kraft
Matthias Frieß
Xenia Brand
Friederike Schmitz
Dr. Volker Hahn
Sabine Bullinger