Hohebucher Agrargespräch
Klimafreundliche Tierhaltung -- ökologisch und ökonomisch gewinnbringend gestalten
Die Frage, ob es angesichts des Klimawandels zukünftig überhaupt noch eine Tierhaltung geben kann/darf, kann allgemeinhin mit Ja beantwortet werden. Die daraus resultierenden Fragen wie eine Tierhaltung unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu gestalten ist, sind indes weitaus komplexer zu beantworten. Auch die ethische Dimension, das Tierwohl, muss mitbedacht werden. Immerhin gibt es bereits verschiedentliche Studien die aus technischer Sicht machbare Wege für eine klimafreundliche Tierhaltung aufzeigen. Und das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung hat, mit bemerkenswertem Konsens unterschiedlicher Interessensvertreter, sehr konkrete Empfehlungen hinsichtlich des Umbaus der Tierhaltung vorgelegt. Die Bundesregierung hat diese nur sehr partiell aufgegriffen und vor allem hinsichtlich der Finanzierung den Tierhaltern keine Perspektiven geboten. Liegt es tatsächlich „nur“ an der Finanzierbarkeit“? Gibt es alternative Finanzierungskonzepte, vielleicht aus dem Markt heraus? Sind die ökologisch wünschenswerten Haltungskonzepte auch praxistauglich für die tierhaltenden Betriebe umsetzbar? Wie soll die Tierhaltung von morgen ökologisch und ökonomisch gewinnbringend aussehen?
12.01.2024
Fr 9:30 - Fr 15:30 Uhr
Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar
Veranstaltungsort:
Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch
Kosten:
Kursgebühr inkl. Verpflegung 62.00 €
Leitung
Wilfried Häfele
Referent*innen
Peter Hauk
Minister für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Prof. Dr. agr. habil. Wilhelm Windisch
Lehrstuhl für Tierernährung, TU München
Christine Bajohr
Bäuerin, Accr. prof. Holistic Management, Projektleiterin KUHproKLIMA
Prof. Dr. Christine Wieck
Leiterin des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik, Uni Hohenheim
Sara Dusel
M. Sc., Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik, Uni Hohenheim