Zwei Wochen Bauernhof
Jugendlicher aus Waiblingen lernt in Egenhofen das Landleben kennen
Sommerfreizeit Starke Kinder vom Hof
Artikel stammt aus dem Haller Tagblatt.
ZB: Im Schlepperseminar lernen Bäuerinnen, wie man einen Traktor samt Anhänger manövriert.
Noch ein „Schuggerle“ zurück Oberboihingen: Im Schlepperseminar lernen Bäuerinnen, wie man einen Traktor samt Anhänger manövriert. Die ausgesuchten Touren können schon jetzt erkundet werden Aichwald: Der Schwäbische Albverein beteiligt sich am Deutschen Wandertag 2022 mit zwei Wanderungen. Das Programm ist jetzt online.
Familiennachmittag in Bopfingen musste coronabedingt abgesagt und soll nachgeholt werden
Flyer s.Anhang
Predigt zu Mk 8,1-9 (Die Speisung der 4000) – Hohebucher Erntedank 2020
Liebe Festgemeinde, der Predigttext auf das Erntedankfest ist die Speisung der 4000 aus dem 8. Kapitel des Mk-Evangeliums: 1 Zu der Zeit, als wieder eine große Menge da war und sie nichts zu essen hatten, rief Jesus die Jünger zu sich und sprach zu ihnen: 2 Mich jammert das Volk,…
agrimpuls – Landwirtschaft bewusst leben und aktiv gestalten
Angebot in Hohebuch für landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Anfang Dezember 2020 startet zum zweiten Mal das Tagungsangebot agr impuls in Hohebuch. Angesprochen werden landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die ihren Betrieb, ihr Leben zukunftsfähig ausrichten möchten. Bei der Suche nach Ideen und der Schaffung von Zielklarheit unterstützt agr impuls. Ebenso hält es Tipps für die Umsetzung…
ZB: Im Schlepperseminar lernen Bäuerinnen, wie man einen Traktor samt Anhänger manövriert.
Zeitungsbericht: Noch ein „Schuggerle“ zurück Oberboihingen: Im Schlepperseminar lernen Bäuerinnen, wie man einen Traktor samt Anhänger manövriert. Die ausgesuchten Touren können schon jetzt erkundet werden Aichwald: Der Schwäbische Albverein beteiligt sich am Deutschen Wandertag 2022 mit zwei Wanderungen. Das Programm ist jetzt online.
Aufatmen und Kraft schöpfen – Atemseminar
Das Atemseminar „Aufatmen und Kraft schöpfen“ – Atem- und Körperarbeit zu mehr innerer Balance und Gesundheit mit der Atemlehrerin Gabriele Knapp, sollte bereits im März stattfinden. Der Kurs erfreute sich großer Nachfrage, doch nach dem Lockdown mussten in Hohebuch alle Kurse abgesagt werden und das Haus schließen. Im September wagten…
Obst- und Weinwanderung
Ein sonniger Sonntag im September. Der Bezirksarbeitskreis Öhringen des Evangelischen Bauernwerks hatte zur Obst- und Weinwanderung rund um Pfedelbach eingeladen. Der Einladung folgten rund 70 Interessierte. Der geführte Spaziergang ging entlang von Streuobstwiesen, Feld und Wald – immer mit einer herrlichen Aussicht auf die Hohenloher Idylle. Während dem dreistündigen Spaziergang…
Mit Körpereinsatz etwas Künstlerisches schaffen – 25 Jahre Steinbildhauerei in Hohebuch
Seit 25 Jahren gibt es Steinbildhauer-Kurse unter Leitung von Steinbildhauermeister Marcel Huber an der Ländlichen Heimvolkshochschule in Hohebuch. Traditionell mit Klöpfel und Meißel entstehen bei jedem Kurs abstrakte oder figürliche, aber in jedem Fall einzigartige Werke. Heidemarie Messner, die ehemalige Hohebucher Bildungsreferentin hatte Ostern 1994 den Steinbildhauerkurs neben anderen künstlerischen…
Kinderfreizeit für Kinder vom Hof
Aus eigenen Stärken Mut schöpfen. Die Ländliche Heimvolkshochschule bietet auf Wunsch von Eltern ein Ferienprogramm an. Bei diesem stärken „Kinder vom Hof“ zwischen 9 und 13 Jahren gemeinsam ihr Selbstvertrauen. Ann-Kathrin Gauert
Ferientage in Wald und Feld
Anfang August erkundeten Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien aus Stadt und Land zusammen die Region um Hohebuch. Die Ferientage in Wald und Feld kombinierten eine Woche lang täglich eine Outdoor-Aktivität mit einem landwirtschaftlichen Thema. Da die Ferientage auch als Einzeltage gebucht werden konnten, wechselten die Teilnehmer fast täglich. Meist war…
„Mir ist das bäuerliche Leben vertraut“ – Sabine Bullinger wird neue Landesbauernpfarrerin
Stuttgart/Hohebuch/Schwäbisch Hall. Sabine Bullinger (57) wird neue Landesbauernpfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Gabriele Walcher-Quast an, die beim landeskirchlichen Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) Themen der internationalen Landwirtschaft betreut. Mit dem Amt der Landesbauernpfarrerin ist die theologische Bildungsarbeit an der Ländlichen Heimvolkshochschule…
Ausflug zur Besichtigung der SOLAWI
„Ich muss noch an den See….“ Solidarische Landwirtschaft ist mehr als nur Gemüse Trotz hochsommerlichen Temperaturen war das Interesse für die Solidarische Landwirtschaft in den Bezirksarbeitskreisen Ravensburg und Biberach des Evangelischen Bauernwerks groß. Das Verpächter-Ehepaar Ingrid Hertkorn-Stiefel und Albrecht Stiefel auf dem Hübscher-Hof hatte eingeladen, sich ein Bild vor Ort…
BAK-Treffen in Münsingen mit Besichtigung Pachtgarten-Projekt Karl-Heinz Pfleiderer
Wo wir im Rahmen eines BAK-Treffens sein Gemüsegarten-Pachtprojekt besichtigen durften. Ausgehend von einer Volkshochschul- Initiative für Kinder wurde daraus ein ökologischer Feldgemüseanbau in Reihen mit 40 Pächtern in diesem Jahr. Coronabedingt ist aktuell die private Nachfrage besonders hoch, es werden immer 1-2 Reihen für eine Saison zur freien Nutzung verpachtet,…
Themen-Radtour „Erneuerbare Energien“
Das Action-Wochenende für Jugendliche Anfang Juli war begleitet von hochsommerlichen Temperaturen. Rund 20 Jungs und Mädels, die in den vergangenen Jahren entweder ihren Traktorführerschein in Hohebuch erworben oder am Projekt Landleben-live teilgenommen haben, verbrachten das erste Juli-Wochenende gemeinsam in Hohebuch. Highlight war, neben Lagerfeuer und Scheunenkino, die Radtour zum Thema…
Ferientage in Wald und Feld
Ferientage in Wald und Feld Für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien Im August nach Spanien, Kroatien oder in die Türkei? – lieber noch nicht. In Hohebuch gibt es in der ersten Augustwoche (1.-8. Aug.) Ferientage für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien. Die ganze Woche verbindet Outdoor-Aktivitäten mit landwirtschaftlichen Schwerpunkten. So…
Unterwegs in Hohenlohe auf der Suche nach Arten und Weiden
Die Busrundfahrt über das Hohenloher Land unter strengen Hygienevorschriften war eine der ersten Veranstaltungen des Evang. Bauernwerks nach dem Lockdown. Erste Station war das F.R.A.N.Z-Projekt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Jürgen Maurer in Kupferzell-Fessbach, einer von 10 Betrieben bundesweit. Auf dem 180 ha großen Betrieb sahen die Teilnehmer verschiedene biodiversitätsfördernde…