Bauernwerk im Land
Das Bild der Bauern in den Medien
Wie wird die Agrarbranche in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Was können Landwirte machen, um sich besser zu präsentieren? Sie sehen sich in einer Kommunikationskrise: Die deutschen Bauern. Zwischen Vorwürfen bei der Tierhaltung und Bauernhofromantik bewege sich die Berichterstattung in den Medien, so Ulrike Amler. Die Journalistin und Agrarwissenschaftlerin sprach am Dienstag…
Ökumenisches Winterforum 2018: Wer bin ich – und wenn ja wieviele?
Landwirte als Profis in zwei Systemen: Dipl. Ing. agr. Rolf Brauch sprach über Landwirt sein heute vor vollem Haus im Evang. Gemeindehaus in Ilshofen. Bernd Kraft, Landwirt und Vorsitzender des Evang. Bauernwerks begrüßte die zahlreichen Gäste zum ersten von drei Abenden des Evang. Winterforums 2018.
Essen ohne Vorschrift und Moral
Mehr als achtzig Gäste ließen sich am 30. Januar zum Vortrag von Andrea Schmolzi über gute und gesunde Ernährung in die Aula der Akademie in Kupferzell einladen. Kurzweilig und erfrischend führte Referentin Andrea Schmolzi aus Forchtenberg in die Geschichte der Ernährung seit der Römerzeit ein. Zur Verkostung gab es Garum…
Gottesdienst im Stall
Es gibt nicht viele Gottesdienste, bei denen man Esel streicheln und den Kühen beim Fressen zuschauen kann. Der Stallgottesdienst des Bezirksarbeitskreises Gaildorf vom Evangelischen Bauernwerk gehört dazu. In der Regel findet er alle zwei Jahre am Dreikönigstag statt. In diesem Jahr war Familie Hägele aus Ottenried Gastgeber. In Ottenried war…
Fehlt es an Wertschätzung?
Gabriele Walcher-Quast spricht Klartext, eröffnet mit ihrem Vortrag zum Thema „Wert und Wertschätzung der landwirtschaftlichen Arbeit“ im Bürgerhaus Kochersteinsfeld den anwesenden Zuhörern die Augen…. Werner Glanz
Vortragsabend des BAK Kirchheim/Nürtingen gemeinsam mit den Landfrauen Köngen-Denkendorf
Luther und die Bauern. Passend zum Jahr des Reformationsjubiläums hatte das Evang. Bauernwerk in den Kirchenbezirken Kirchheim und Nürtingen und die Landfrauen Köngen-Denkendorf zu einem Abend zu der Frage „Luther und die Bauern“ eingeladen. Rund 130 Zuhörerinnen und Zuhörer sind der Einladung gefolgt und ließen sich vom Bezirksbauernpfarrer des Dekanats…
Wandergottesdienst Arche Noah
Der Bezirksarbeitskreis des Evang. Bauernwerks im Dekanat Gaildorf begibt sich auf einen Gottesdienst der besonderen Art. Beim Spaziergang für Groß und Klein erkunden die rund 70 Gottesdienstbesucher Tierwelt und Landschaft rund um Michelbach an der Bilz. Schweine, Schafe, Pferde und Vögel warteten an verschiedenen Stationen am Wegesrand. Bezirksbauernpfarrer Achim Ehring…
WasserWanderung mit geistlichen und fachlichen Impulsen
Nach einer Waldwanderung im Vorjahr folgte nun eine geistliche und fachliche Wanderung zum Thema Wasser. Dazu lud der Bezirksarbeitskreis Heilbronn/Weinsberg am Sonntag nach Hohenstadt ein. Referent Friedhelm Zoller und die beiden Bezirksbauernpfarrer Martin Pohl und Stefanie Siegel nahmen die Gruppe mit auf einen spannenden Spaziergang zur Faszination Wasser.
Erntebittgottesdienst
Die Arbeit der Bauern sehen. Erntebitte. Auf dem Hof der Familie Mayer in Altenmünster hält Bezirksbauernpfarrer Tobias Dürr einen Gottesdienst…. Ursula Richter
Scheunenkino, Erntebittgottesdienst und Felderrundfahrt in Schützingen
Zu einem Wochenende der besonderen Art lud der Bezirksarbeitskreis Vaihingen/Mühlacker, gemeinsam mit der Kirchengemeinde Schützingen ein. In der Scheune auf dem Hof der Familie Conrad in Schützingen wurde am Samstag Abend der Film „Unterwegs mit Jacqueline“ gezeigt. Die Geschichte von einem algerischen Bauern, der sich nicht davon abhalten ließ, mit…
Der Teutoburger Wald – eine Gegend mit vielen Überraschungen
Das Evang. Bauernwerk im Kirchenbezirk Mühlacker/Vaihingen war mal wieder auf großer Fahrt. Mit 32 Teilnehmern ging es dieses Mal in den Raum Bielefeld. Eine Gegend am Rande des Teutoburger Waldes, mit viel Industrie, bekannten Landmaschinenbetrieben, interessante landwirtschaftlichen Betrieben mit spezieller Ausrichtung. Nach der Anreise und Übernachtung in einem schönen Hotel …
Exkursion zur Erlenbacher Ölmühle und zum Obstbauversuchsgut Heuchlingen
Die diesjährige Sommerexkursion der Arbeitskreise des Evang. Bauernwerks in den Bezirken Neuenstadt, Heilbronn-Weinsberg und Besigheim-Brackenheim führt in die Erlenbacher Ölmühle und anschließend auf das Obstversuchsgut Heuchlingen. In Erlenbach wird die 25-köpfige Gruppe von Betriebsleiter Stefan Kerner empfangen. Er führt die Gruppe über den Betrieb und erklärt, dass in der Ölmühle…
Wandergottesdienst „da blüht dir was“
Bezirksbauernpfarrerin Renate Dinda und der Bezirksarbeitskreis Backnang des Evang. Bauernwerks nahmen rund 30 Interessierte mit auf einen Spaziergang auf den Ebersberg. Auftakt war der Gottesdienst zum Thema Blüte in Lippoldsweiler. Unterwegs machten die Gruppe dann Halt an verschiedenen Stationen und nahm sich Zeit, die Schönheit der Natur wahrzunehmen. Die Wanderung…
EU-Agrarpolitik – nur für die Großen?
Immer mehr Betrieben werden die niedrigen Erzeugerpreise bei gleichzeitig steigenden Bodenpreisen und Produktionskosten zum Verhängnis. Es wirkt, als ob nur große Betriebe von der EU unterstützt werden. Aber ist das das Ziel der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP)? Hierzu hat der Bezirksarbeitskreis Waiblingen des Evang. Bauernwerks Mitte März nach Stetten, Kernen…
Von reichen Märkten und vertriebenen Bauern – Agrarindustrie auf Kosten kleinbäuerlicher Landwirtschaft in Entwicklungsländern
Volles Haus im KULT in Niederstetten. Rund 100 Besucher – Verbraucher und Landwirte gemischt – folgten der Einladung des Evang. Bauernwerks. Gemeinsam mit der Kulturamt Niederstetten zeigte der Bezirksarbeitskreis Weikersheim des Evangelischen Bauernwerks den Film „Landraub“. In der anschließenden Diskussion tauschten sich Landwirte und Verbraucher aus. Das verfügbare Ackerland schwindet…
Vortragsabend des Evangelischen Bauernwerks im Kirchenbezirk Balingen mit Angelika Sigel
Die Belastungen und Herausforderungen in der Landwirtschaft werden nicht weniger. Immer mehr Bürokratie, sich stark verändernde Märkte mit großen Preisschwankungen, größere Betriebe, steigende Arbeitsbelastung – das alles sind Rahmenbedingungen, die sich auf die Lebens- und Arbeitszufriedenheit von Bäuerinnen und Bauern auswirken können.
Inwieweit beeinflusst die weltweite Landwirtschaft Fluchtgründe?
Warum verlassen Menschen ihre Heimat? Jede Art von Flucht hat einen Auslöser. Dieser kann mit mehreren Umständen, die zusammentreffen, begründet sein. Inwieweit haben wir die weltweiten Fluchtursachen aus dem Blick der Landwirtschaft mit zu verschulden? Rund um das Thema Flucht und Fluchtursachen aus landwirtschaftlicher Sicht ging es beim Themenabend des…